Please use this identifier to cite or link to this item:
https://oar.tib.eu/jspui/handle/123456789/4868
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Kändler 2020, Open-Access-Finanzierung.pdf | 352,81 kB | Adobe PDF | View/Open |
Title: | Open-Access-Finanzierung |
Authors: | Kändler, Ulrike |
Publishers Version: | https://doi.org/10.14361/9783839450727-010 |
Issue Date: | 2020 |
Publisher: | Bielefeld : Transcript |
Abstract: | Öffentlich finanzierte Forschungsergebnisse sollen schnell, weltweit und uneingeschränkt zur Verfügung stehen, das ist das erklärte Ziel von Open Access.2 Mit dem freien Zugang sowie dem Verzicht auf Verkauf und Abonnementgebühren entfällt aber auch eine traditionelle Möglichkeit, die Produktion von Zeitschriften oder Büchern zu finanzieren. Dennoch gibt es wissenschaftliche Publikationen keineswegs umsonst: Vom Betrieb des hochschuleigenen Dokumentenservers bis hin zu komplexen verlegerischen Infrastrukturen und Dienstleistungen – auch im Open Access entstehen mehr oder weniger hohe Kosten, die irgendwie getragen werden müssen. Wer zahlt also für den freien Austausch des Wissens? |
Keywords: | Publikationskosten; Publikationsgebühr; Open Access; APC; Crowdfunding; Publikationsberatung; publication costs,; publication fee; publishing support |
DDC: | 020 |
License: | CC BY 4.0 International |
Link to License: | https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ |
Appears in Collections: | Informationswissenschaften |
This item is licensed under a Creative Commons License